1. Einführung Gestaltungsdimensionen der Anthropotechnik (Tafel 17) drei Gestaltungsdimensionen der Anthropotechnik Auf welche Elemente eines Mensch-Maschine-Systems wirken die jeweiligen Gestaltungsdimensionen? Mit welcher der drei Gestaltungsdimensionen befasst sich das Gebiet der Anthropotechnik/Ergonomie besonders?
2021-03-20
DIN EN ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion Leitkriterien Effektivität Genauigkeit und Vollständigkeit, mit der die Benutzer ein bestimmtes Ziel erreichen. Effizienz Genauigkeit und Vollständigkeit des erzielten Effekts im Verhältnis zum Aufwand der Benutzer
2021-03-20
Informationsdarstellung Informationsdarstellung als wesentliches Element der Gestaltung für den Informationsfluss Informations-Codierung abhängig von der angesprochenen Sinnesmodalität Informations-Organisation Organisationsform Erläuterung Beispiele Örtliche Organisation Anordnung der Elemente auf der Anzeigefläche, Darstellung von Relationen Tabellen, Graphen Zeitliche Organisation Reihenfolge der Darstellung, Bewegung, Verformung Folgen von Bildern Animationen Inhaltliche Organisation Gewichtung der Elemente durch Codierung Hervorheben durch Form, Farbe, Blinken Referenzielle Organisation Netzwerk von Knoten und Zeigern Hypertext, Hypermedia Auffälligkeit von Information als gemeinsame Eigenschaft von Codierung und Organisation Jeder Wahrnehmungszyklus des perzeptuellen Prozessors aktiviert wenigstens eine Merkeinheit für das Arbeitsgedächtnis.
2021-03-20
Der “Model Human Processor” (MHP) nach Card, Moran & Newell (1983) Zykluszeit Einheit Kapazität Halbwertszeit Kodierungsform PerzeptiverProzessor 100 [50 - 200] ms Visuelle Sinnesgedächtnis Zeichen 17 [7 - 17] Zeichen 200 [70 - 1000] ms physikalisch Arbeitsgedächtnis Merkeinheit (ME) 7 [5 - 9] ME 7 [5 - 226] s visuell / akustisch Langzeitgedächtnis aktivierte logische Erinnerungsstücke semantisch Kognitiver Prozessor 70 [25 - 170] ms Motor Prozessor 70 [30 - 170] ms Perzeptiver Prozessor (Sensor Prozessor)
2021-03-20
Von der Forderung zur Leistung Forderung Menschen sehen sich Forderungen gegenübergestellt, denen sie begegnen müssen Jeder Reiz, der einen Menschen dazu veranlassen kann, sich mit ihm zu beschäftigen, kann als Forderung verstanden werden Typ willentlichen (z.
2021-03-20
Allgemeine Eigenschaften der Sinne Stufen der Wahrnehmung: physiologisch Kanalkapazität: Übertragungskapazität jeder Zelle Übertragungskapazität jeder Zelle Der Sehsinn hat die höchste Kanalkapazität. Zweiter in der Anzahl der Zellen ist der Geruchssinn Das Gehör hat die niedrigste Schwellenenergie Der Sehsinn Verteilung der Rezeptoren (Sehzellen) im Auge Die Zapfen sind in der Fovea konzentriert.
2021-03-20
Aufgabenteilung zwischen Mensch und Maschine Technische Anlagen und Dienstleistungen werden heute überwiegend rechnergestützt betrieben. Das heißt mit einer Aufgabenteilung zwischen dem Menschen als Nutzer bzw. Bediener und der technischen Anlage, kurz Maschine.
2021-03-17
Einordnung des Fachgebiets Begriffe zum Fachgebiet Entwicklung einer Wissenschaftsdisziplin nach Syrbe (2006) Empirische Phase mit Beschreibung der Phänomene, Definition der Begriffe. Analytische Phase mit Aufstellen von Wirkungs- und Beschreibungsmodellen, experimentelle Verifikation der Modelle (Messen der Systemgrößen).
2021-03-17
Erinnerung: Fabriklebenszyklus-Verbindung von Planung und Betrieb Die Digitale Fabrik Früher vs. Heute Phasen und Aufgaben Virtuelle / reale Steuerung MES der Zukunft: Kopplung an die Digitale Fabrik
2020-10-10
Modellierungsmethode Methode zur Prozeßmodellierung Integrierte Unternehmensmodellierung (IUM) Methode zur Integrierten Unternehmensmodellierung Mehr siehe: Integrierte Unternehmensmodellierung Zusammenhang PPS - MES MES-Systeme nach VDI 5600 MES = Manufacturing Execution System Mehr siehe: Manufacturing Execution System
2020-10-10