Vorlesung

(Automatisierte) Produktionsprozesse

Strategien moderner Produktion: Steuerungs- und LogistikansĂ€tze Ausgangssituation fĂŒr Produktionsunternehmen FlexibilitĂ€t Traditionelle MĂ€rkte, z.B. Maschinenbau, Automobil-Industrie, Schiffbau, Elektronik, etc., zeigen SĂ€ttigungserscheinungen –> ÜberkapazitĂ€ten, KĂ€ufermĂ€rkte, kurzfristig disponierende MĂ€rkte, hohe FlexibilitĂ€tsanforderungen Varianten MĂ€rkte werden stark segmentiert, Produkte werden maximal auf den Kunden zugeschnitten

2020-10-10

Automatisierte Produktionsprozesse

Überblick ĂŒber automatisierte Produktionsprozesse Einordnung von Produktionssystemen, Referenzmodell der Fabrik Beispiel einer Fabrikplanung Trends in der Produktion Einordnung von Produktionssystemen Fabriktypen zur Herstellung von GĂŒtern Fabriklebenszyklus Verbindung von Planung und Betrieb

2020-10-10

VR und AR

Definition ĂŒber das Reality-Virtuality Continuum Mixed Reality (MR): Mischung zwischen RealitĂ€t und VirtualitĂ€t Augmented Reality (AR): erweitert die RealitĂ€t um virtuelle Inhalte Virtual Reality (VR): erweitert die VirtualitĂ€t um reale Inhalte Virtual Reality (VR) Definition ĂŒber die drei I‘s Interaktion Beschreibt die FĂ€higkeit, Nutzereingaben zu erkennen und die virtuelle Welt entsprechend in Echtzeit zu Ă€ndern (Z.

2020-10-10

Neuartige EingabegerÀte

Entstehung neuer EingabegerĂ€te AnfĂ€ngliche Interfaces rein text-basiert Navigation mit Tastatur Zusatztasten, Meta/Modifiertasten Optimiert auf Texteingabe Sehr effizient Geringe Modifikationen ĂŒber die Zeit Leichter Einstieg und Vertrautheit Maus Interface Konzept zugschnitten auf die Möglichkeiten der Maus

2020-10-09

DIN EN IS ISO 9241

DIN EN IS ISO 9241 Allgemeine Informationen und Anforderungen Teil der Gebrauchstauglichkeit von Software Teil 1: Allgemeine EinfĂŒhrung Teil 2: Anforderungen an die Arbeitsaufgaben – LeitsĂ€tze Teil 110: GrundsĂ€tze der Dialoggestaltung Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit – LeitsĂ€tze Teil 210: Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher interaktiver Systeme DIN EN ISO 9241, Teil 2: Anforderungen an die Arbeitsaufgaben (LeitsĂ€tze) Angemessen gestaltete Arbeitsaufgaben sollen

2020-10-08

Mensch-Maschine-Systems: Gebrauchstauglichkeit

Mensch-Maschine-Interaktion betrifft nicht nur die Darstellung und Eingabe Geht bis hin zur Funktionsaufteilung / -strukturierung des Technischen Systems Normen zur Gebrauchstauglichkeit von Software Gebrauchstauglichkeit = Usability = Benutzerfreundlichkeit Normen umfassen Regeln, Leitlinien, Merkmale gewĂ€hrleisten KompatibilitĂ€t fußen auf gesicherten und abgestimmten Ergebnissen können bindenden Charakter haben werden von anerkannten Organisationen erarbeitet und herausgegeben –> Normungsgremien Normungsgremien umfassen verschiedene Interessensgruppen: Forschung, Lehre, Industrie, Versicherer, Staat (PrĂŒfinstitute, Behörden) Ebenen der Normungsarbeit Nationale Normung Deutschland: Deutsches Institut fĂŒr Normung (DIN) Interessensgruppen entsenden ihre Experten in Arbeitsgruppen Bezeichner Norm: DIN (mit einer Nummer) EuropĂ€ische Normung (EN) European Committee for Standardization (CEN) Jedes Land sendet Vertreter Deutschland wird durch DIN vertreten Internationale Normung International Organization for Standardization (ISO) Jedes Land hat genau einen Vertreter Deutschland wird durch DIN vertreten Entstehung einer DIN-Norm –> Normung Vorgehensweise

2020-10-08

Mensch-Maschine-Systems: Aufgabe

Erinnerung: Auslegung eines Mensch-Maschine- Systems, Empfehlungen Vorgehensweise bei Aufgabe Erfassung der Aufgabe Modellierung (graphische Beschreibung) der Aufgabe Analyse der Aufgabe Entscheidungsfindung (z.B. Automatisierungsentscheidung) Voraussetzung für eine Aufgabenanalyse ist die Erfassung der Aufgabe

2020-10-06

Automatisierungsgrad Automationsgrad Beschreibung Example Manuell Keine Unterstützung durch Maschinen →\rightarrow keine Übernahme von Funktionen! Assitiert Maschine ĂŒbernimmt Funktionen Fabrik Semi-automatisiert Teile der Prozesse (Funktionsketten) laufen zum automatisch Flugzeug Hoch-automatisiert Prozesse laufen automatisch, Mensch überwacht und übernimmt in kritischen Situationen Fahrzeug Voll-automatisiert Prozesse laufen vollautomatisch.

2020-10-05

Mensch-Maschine-System

Was sind interaktive Echtzeitsysteme? Interaktive Systeme Mensch-Maschine-Systeme oder Mensch-Technik-Systeme oder Mensch-Computer-Systeme Echtzeit-Systeme Interaktives System in Echtzeit: Reaktion OHNE wahrnehmbare Verzögerung DIN ISO/IEC 2382, Teil 9: Unter Echtzeit versteht man den Betrieb eines Rechensystems, bei dem Programme zur Verarbeitung anfallender Daten ständig betriebsbereit sind, derart, dass die Verarbeitungsergebnisse innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne verfügbar sind.

2020-10-05